A.V. Agraria zu München-Weihenstephan
Freundschaft, Treffpunkt, Austausch - über die Studienzeit hinaus!

2023-05-02

Neuer Eintrag zum Testen

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. [Mehr lesen…]

Admin - 17:04:11 | Kommentar hinzufügen

Domberggrillen mit der K.St.V. Isaria im KV zu Freising-Weihenstephan

Am Donnerstag, den 17.06.2021 gab es nach (viel zu) langer Zeit endlich einmal wieder eine Veranstaltung in Präsenz und noch dazu mit einer anderen Verbindung.

Im Garten der Isaria wurde alles vorbereitet für das Grillen bei perfektem Wetter. Neben genügend Fleisch durften natürlich auch die selbstgemachten Salate nicht fehlen, und zusammen mit etwas Flüssigem konnten wir einen gemütlichen Sommerabend ausklingen lassen.


Aktivenfahrt zu AH Martin Grob 11.06.2021

Am 11. Juni waren wir bei bestem Wetter zu Gast bei unserem AH Martin Grob auf der Schwabenbüffel Farm in Allmannshofen. Großherzig schloss sich unsere Seniora Ulli Schachner BB Max Schwenter als Fahrer an. Dadurch konnte ein jeder der aus der Domberggasse startete bereits an der ausgelassenen Stimmung und der gemeinsamen Vorfreude auf der Fahrt teilhaben. BS Christina Sebald und BB Thomas Martini starteten von ihren jeweiligen Heimatstandorten in das Rennen. Vor Ort angekommen wurden wir bereits erwartet und herzlich willkommen geheißen. Der Beginn der Führung verzögerte sich ein Wenig aufgrund technischer Probleme einer Gruppe, was allen bereits Anwesenden die Möglichkeit zum regen Austausch darüber bot, wer denn nun das geeignetste Schuhwerk für den Tag habe.

Vor der szenischen Kulisse der grasenden Wasserbüffel wurde uns zunächst von den Anfängen der Schwabenbüffel berichtet. Als nächstes erhielten wir interessante Einblicke in Haltung und Verarbeitung der Wasserbüffel, alles unter Beobachtung der ruhig neben uns vorüberziehenden Muttertierherde. Jungbulle „Captain“ näherte sich und ließ sich mit größter Wonne streicheln und kraulen. Besonders BS Johanna Treitinger hatte es dem jungen Bullen mit ihrer Kraultechnik angetan. Auf den interessanten und informativen Vortrag folgte die Fuxxung unseres neuen Fuxes Larissa Barry. Nächster Halt war Nordendorf wo uns zum krönenden Abschluss des Tages eine leckere Brotzeit erwartete, natürlich mit verschiedenen Variationen schmackhafter Wasserbüffelwurst.

Nach dem gemütlichen Zusammensitzen führte der Weg in die „Büffelbox“ um auch den Kühlschrank zu Hause mit den Wasserbüffel-Köstlichkeiten zu bestücken.

 

Chargia für das Sommersemster 2021

Seniora (X) : Ulli Schachner (M.Sc  Agrarsystemwissenschaften)

Conseniora (XX): Andrea Bonusch (B.Sc. Lebensmitteltechnologie)

Subsenior (XXX): Jan Cornelius (B.Eng. Agrarmarketing & Management)

Fuxmajora (FM): Christian Sebald (B.Sc. Agrarwissenschaften)

WhatsApp Image 2021-03-22 at 11.48.17(3)
WhatsApp Image 2021-03-22 at 11.48.17(3)
WhatsApp Image 2021-03-22 at 11.48.17(2)
WhatsApp Image 2021-03-22 at 11.48.17(2)
WhatsApp Image 2021-03-22 at 11.48.17
WhatsApp Image 2021-03-22 at 11.48.17


Aktivenfahrt ins Zellertal

Vom 12. bis 14. Oktober 2018 ging es Aktivenfahrt ins schöne Zellertal (Rheinland-Pfalz) zu unserem Bb Günther Bornschein. Nach unserer Ankunft hatten wir unsere erste Weinverkostung mit Abendessen auf dem Weingut der Familie Himmel. Die zehn Weine hatte zuvor unser Bb Gunnar Bornschein (unser Weinexperte) ausgewählt. Zudem erhielten wir eine Betriebsführung mit Erklärung der einzelnen Arbeitsschritte von der Traube bis zum Wein sowie einen Blick in den Weinkeller.

Am nächsten Tag brachen wir nach einem langen Frühstück bei Familie Bornschein auf zu einer Wanderung durch die nahegelegenen Weinberge, wo uns an Günther den Weinbau näher erläuterte. Mittags gab es bei strahlendem Sonnenschein noch eine herzhafte Brotzeit inmitten der Weinreben, bevor wir den Weg zurück antraten.

Am Nachmittag gab es eine zweite Weinprobe auf dem Weingut Engel mit einer großen Auswahl an besten Weinen, Erklärungen dazu und fachlicher Beratung von der Gutbesitzerin. Natürlich durften wir auch hier das Fasslager und den liebevoll restaurierten Probierkeller begutachten.

Abends ging es ins Alten Zollhaus Wachenheim. Noch vor dem Essen erzählte uns dessen Besitzer, welche Geschichte in dem Gebäude als Grenzstation zwischen dem Königreich Bayern und dem Großherzogtum Hessen-Darmstadt steckt. In entspannter Runde ging es danach wieder zu unserem Altherren Günther.

An unserem letzten Tag wurde noch einmal gefrühstückt und die Ersten verabschiedet. Für die Verbliebenen gab es noch eine Stadtführung durch Worms, eine der ältesten Städte Deutschlands, durch Bb Günther. Er zeigte uns u.a. den Dom, das Luther Denkmal und den jüdischen Friedhof.

Ein großes Dankeschön geht an Familie Bornschein für Organisation, Kost & Logis! Außerdem hat es uns sehr gefreut, dass einige Inaktive, Hohe Damen und Alte Herren bei diesem schönen Wochenende mit dabei waren!


Gemeinsames Stiftungsfest mit der A.V. Agronomia 2018

Bereits zum vierten Mal fand dieses Jahr unser Stiftungsfest gemeinsam mit unserer Freundschaftsverbindung der A.V. Agronomia statt. Nachdem die vergangenen Stiftungfeste stets auf "neutralem Gebiet" stattgefunden haben (Regensburg 2006, Friedrichshafen 2010, Würzburg 2014), führte uns der Turnus diesmal direkt nach Stuttgart-Hohenheim.

Das Wochenende begann mit einem gemütlichen Begrüßungsabend auf dem Agronomen-Haus. Aufgrund des instabilen Wetters mussten die Bierbänke nach mehrmaligen Hin- und Her-Tragens letztlich doch im Kneipsaal aufgebaut und die fröhliche Runde nach drinnen verlegt werden. Wichtiger Programmpunkt waren am Samstagnachmittag die Konvente beider Bünde während für die Partner der Bundesgeschwister eine Führung über den Campus Hohenheim organisiert war. Bei strahlender Sonne ging es durch den schönen Schlosspark und zum Kaffee & Kuchen.

Der Festcommers fand abends im Gemeindehaus Padua, nicht weit vom Agronomen-Haus statt. Es ist schon immer wieder etwas Besonderes, wenn der Commers von unseren beiden Verbindungen zusammen gefeiert wird, deren Freundschaftsverhältnis bereits seit über 50 Jahren besteht. Nicht nur die beiden AH-Vorsitzenden Sonja Hartwig-Kuhn (Agronomia) und Christoph Miller (Agraria) pflichteten dem in ihren Grußworten bei. Noch einmal verdeutlicht wurde dies bei der Vergabe des Agraren-Damenbandes an eine frisch angetraute Agronomin. Außerdem fanden zwei Burschungen statt: unsere beiden Fuxen Christina S. und Anna S. bekamen in dem feierlichen Rahmen ihr dreifarbiges Band überreicht. Anschließend an den Commers wurde diniert und das Tanzbein geschwungen, bis das Fest gegen Mitternacht auf das Bundesheim verlegt wurde.

Dort hat man sich Sonntag Vormittag schließlich zum Exbummel mit Frühstück im Garten getroffen bevor sich nach und nach alle Bundesgeschwister auf die Heimfahrt verabschiedeten.

Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Organisatoren, Helfern und Gästen für das schöne Wochenende bedanken!

Gemeinsames Staiftungsfesta
DSCN1523
DSCN1536
DSCN1540
DSCN15k65
DSCN15k32

Antrittskneipe Sommersemester 2018

Am 19. April haben wir mit einer feuchtfröhlichen Antrittskneipe das Verbindungssemester eingeläutet. Wir danken allen unseren Bundesgeschwistern, Kooperierten und Gästen für euer Kommen und den schönen Abend!

Bb Walter Ulrich durfte mit großer Freude eine Fuxung vornehmen. Unser neuer Hausbewohner Gunnar ist kein Unbekannter. Mit ihm als neues Mitglied können wir die zweite Generation der Familie Bornschein in unserer Verbindung begrüßen. Im Sommersemester 2017 konnten wir außerdem zum ersten Mal eine Weinprobe angebieten, bei der Gunnar sein breites Wissen aus seinem Bachelorstudium Weinbau und seinem Arbeitsleben auf verschiedenen Weingütern mit uns teilte. Jetzt hat er seinen Master Gartenbaumanagement in Weihenstephan begonnen. Auf eine schöne Fuxenzeit!

Jubiläum: 80 Jahre Agraren-Stammtisch in München

Am Montag, 30. Oktober 2017 konnten wir ein ganz besonderes Jubiläum feiern: bereits seit 80 Jahren treffen sich einige unserer Mitglieder jeden letzten Montag des Monats zu einem gemütlichen und geselligen Abend im "Zum Augustiner" in München!

Im Theater-Stüberl kamen zu diesem Fest eine beachtliche Zahl von Stammtischdamen und -brüdern sowie einige Aktive aus Freising zusammen. Als Spende des Hauses stand ein 30-Liter Bierfass bereits, das gleich nach der Begrüßung von AH Walter Ulrich fachmännisch angezapft und verteilt wurde. Grußworte folgten vom Altherren-Vorsitzenden Christoph Miller, der außerdem durch den Abend führte. In einer kleinen Rede verkündete Seniora Ulrike Schachner stolz, eine Aktivitas zu leiten, die sich genau Hälfte / Hälfte aus weiblichen und männlichen Mitgliedern zusammensetze und gab so einen positiven Ausblick in das gemischte Verbindungsleben. Einen Überblick über die Entwicklung des Agraren-Stammtisches gab EBT Sepp Schmid. Nach der Auflösung der Verbindung kurz vor dem Zweiten Weltkrieg 1934, um der Gleichschaltung zu entgehen, wurde als gemeinsamer Treff- und Austauschspunkt ein monatlicher Bierabend im "Zum Augustiner" ins Leben gerufen. So hielten sich die Verbindungsmitglieder während und nach dem Krieg auf dem Laufenden.

Als einer unserer "dienstältesten" Stammtischbrüder konnte Sepp viele Anekdoten der letzten Jahrzehnte erzählen. So machte er die Erinnerung an  diese gesellige Institution lebendig und betonte auch deren Wichtigkeit und Fortbestand für die Zukunft.


Neuzugang und frischgebackene Burschen

Auf unserer Ankneipe des Wintersemesters 2017/18 hatten wir die Freude, eine Fuxung und gleich drei Burschungen feiern zu können! Als Fux tritt unsere neue Hausbewohnerin Anna (Agrarwissenschaft, TUM) aus Celle, Niedersachsen, unserem Bund bei.

Unsere drei Fuxen Johannes T., Sofia und Johannes B. (im Bild von links nach rechts) dürfen sich nach einer bestanden Burschenprüfung und der Überreichung des dreifarbigen Bandes durch AH Walter Ulrich endlich Bursch nennen. 

Euch allen herzlichen Glückwunsch und schön, dass ihr dabei seid!


Instagram